Was ist die Summe aus 2 und 3?

Geschichte erleben im Tirol Panorama Museum

von Hotel Sailer

Das Tirol Panorama Museum – Geschichte, Ausblick und Tiroler Mythos

Ein Besuch im Tirol Panorama Museum auf dem geschichtsträchtigen Bergisel ist mehr als nur ein Ausflug in ein Museum – es ist eine Reise durch Tirols bewegte Vergangenheit, seine Natur, seine Menschen und seine Identität. Mit dem beeindruckenden Riesenrundgemälde als Zentrumserlebnis und einer einzigartigen architektonischen Verbindung zum Kaiserjägermuseum, bietet das Tirol Panorama eine multimediale und emotionale Annäherung an den „Mythos Tirol“.

 

Das Herzstück: Das Innsbrucker Riesenrundgemälde

Im September 2010 wurde das monumentale Riesenrundgemälde von Michael Zeno Diemer feierlich in das neue Museum am Bergisel transferiert. Das 1000 Quadratmeter große Leinwandgemälde zeigt in überwältigender 360-Grad-Perspektive die dritte Bergiselschlacht vom 13. August 1809, in der die Tiroler unter Andreas Hofer gegen die napoleonischen Truppen kämpften.

Der Standort des Gemäldes ist dabei nicht zufällig gewählt – der Schauplatz der Schlacht befindet sich in unmittelbarer Nähe zum heutigen Museumsgebäude. Besucher stehen im Zentrum des Gemäldes und erleben ein beeindruckendes Zusammenspiel von Malerei, Ton und Licht, das sie mitten ins Jahr 1809 versetzt.

„Schauplatz Tirol“ – der Mythos zum Anfassen

Nach der Besichtigung des Panoramas gelangen die Besucher durch einen unterirdischen Gang direkt zur Dauerausstellung „Schauplatz Tirol“, die das Tirol Panorama mit dem angrenzenden Kaiserjägermuseum verbindet. Diese Ausstellung widmet sich dem sogenannten „Mythos Tirol“ und ist in vier Themenbereiche gegliedert – allerdings ganz ohne klassische Museumsstruktur.

 

Der Bereich Natur beeindruckt mit einer über 40 Meter langen Vitrine, in der unter anderem eine historische Seilbahngondel der alten Muttereralmbahn sowie ein Bär, ein Luchs und ein Biber ausgestellt sind. In der Mitte des Raumes befindet sich das Thema Politik, wo auffällige Objekte wie der Pferdekopf des ehemaligen Mussolini-Denkmals in – sowie das bedeutende Landlibell von Kaiser Maximilian I. aus dem Jahr 1511 präsentiert werden.

 

Der Themenbereich Mensch widmet sich schließlich den „Tiroler Typen“ – also Persönlichkeiten, die Tirol geprägt haben. In interaktiven Stationen werden unter anderem die Pfeife des langjährigen Landeshauptmannes Eduard Wallnöfer oder ein Selbstporträt der Malerin Anna Stainer-Knittel gezeigt. Diese Ausstellung vermittelt Geschichte nicht trocken und belehrend, sondern lebendig, greifbar und mit persönlichem Bezug.

 

Bar & Restaurant mit Aussicht

Im Tirol Panorama befindet sich auch ein stilvolles Panorama-Restaurant, das seinem Namen alle Ehre macht: Mit herrlichem Blick auf die Innsbrucker Bergwelt, das Inntal und die Nordkette ist es der perfekte Ort, um den Museumsbesuch ausklingen zu lassen – bei einem guten Kaffee, einem Glas Wein oder einem Tiroler Gericht.

 

Anreise – so kommen Sie bequem zum Museum

Das Tirol Panorama Museum liegt oberhalb von Innsbruck auf dem Bergisel und ist trotz seiner erhöhten Lage bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Vom Hotel Sailer aus führt ein kurzer Spaziergang zur Straßenbahnhaltestelle Maximilianstraße. Von dort bringt Sie die Straßenbahnlinie 1 direkt bis zum Fuße des Bergisels. Anschließend folgt ein angenehmer Spaziergang hinauf zum Museum – entweder über die historische Bergisel-Treppe oder entlang des Gehwegs.

 

Alternativ können auch verschiedene Buslinien wie TS oder W genutzt werden, um in die Nähe des Museums zu gelangen. Wer Innsbruck gerne zu Fuß erkundet, kann auch direkt vom Stadtzentrum aus zu Fuß starten und dabei an Sehenswürdigkeiten wie der Triumphpforte und dem Stift Wilten vorbeispazieren.

 

Fazit

Ob Geschichte, Kunst, Architektur oder einfach nur ein spektakulärer Ausblick: Das Tirol Panorama Museum bietet ein Rundum-Erlebnis für alle Sinne. Es verbindet moderne Museumspädagogik mit Tiroler Identität und lädt Besucher dazu ein, das Land aus einer neuen Perspektive zu entdecken. Ein absolutes Muss bei einem Aufenthalt in Innsbruck!

Zurück